News
14.04.2023
Pink Ribbon 2023
Wieder ein gelungener Abend
Zum 5. Mal
durften wir in Zusammenarbeit mit dem Kino Gröbming für die Steirische
Krebshilfe Pink Ribbon einen Kinonachmittag veranstalten. Wie immer war das
Interesse groß und die zahlreichen Besucherinnen und Besucher wurden nicht
enttäuscht. Der französische Film „Der Glanz der Unsichtbaren“ zeigt Frauen am
Rande der Gesellschaft, die aber nicht den Mut verlieren und den Weg zurück ins
Leben finden. Beeindruckend ist die Tatsache, dass sehr viele
Laienschauspielerinnen dieses Filmerlebnis zu etwas Besonderes machen. Der
gemütliche Ausklang des Abends fand wie immer im Foyer des Kinos statt. Ein
herzliches Dankeschön geht an Patrick Dirninger, der das Kino Gröbming jedes
Mal im Sinn der guten Sache unentgeltlich zu Verfügung stellte.
26.12.2022
Adventlesung mit Aglaia Szyszkowitz
Eine besinnlich - humorvolle Einstimmung zum schönsten Fest des Jahres
Einen kurzweiligen Nachmittag
bereitete die sympathische Schauspielerin Aglaia Szyszkowitz, bekannt aus Film
und Fernsehen, im ausverkauften Klangfilmtheater Schladming den zahlreichen
Besucherinnen und Besuchern mit humorvollen Texten rund um das schönste Fest
des Jahres. Sie entführte in eine Welt, die den hektischen Vorweihnachtstrubel
vergessen und wieder ans Christkind glauben lässt. Musikalisch wurde die
Veranstaltung von Margarita Nosal-Strasser, Sopran, und Eva Kriechbaum,
Klavier, und dem Chor der MS Gröbming unter der Leitung von Margit Maierhofer
umrahmt. Mit gemeinsam gesungenen Weihnachtsliedern endete dieser
stimmungsvolle Nachmittag viel zu früh. Der Reinerlös, der durch den
Verkauf von selbstgebackenen Keksen und selbstgemachter Marmelade aufgestockt wurde, ging an eine alleinerziehende Mutter aus der Region. Wir bedanken uns bei Aglaia Szyszkowitz, Eva Kriechbaum, Margarita Nosal Strasser, den Kindern der MS Gröbming und Margit Maierhofer herzlich für diese unterhaltsame und gelungene Veranstaltung.

28.11.2022
Orange The World 2022
Ein gelungener Auftakt
Das war die Auftaktveranstaltung - im wahrsten Sinne des Wortes!
Begleitet von den Freedrummers aus Rottenmann wurden die Bewohner von Gröbming
am Freitag, 25. November in der Dämmerung mit einer Mahn-Parade überrascht!
Am Beginn gab es eine kleine Kundgebung bei der Schuhinstallation im Kastanienpark, bei der auch der Gröbminger Bürgermeister und Gröbminger Schüler ihre Gedanken zum Thema vorbrachten und aufriefen, wach gegenüber Gewalt an Frauen zu sein!

In den Schulen der MS 1 Schladming und MS
Gröbming wurde das Thema im Unterricht aufgearbeitet. Clubschwestern besuchten
die Kinder im Unterricht und referierten über unsere Ziele und den Inhalt der
Kampagne. Die Kinder ihrerseits waren sehr kreativ, arbeiteten an Transparenten
und Plakaten und brachten ihre Gedanken zu diesem Thema bei der Auftaktveranstaltung
in Texten zum Ausdruck. Außerdem sprayten sie sowohl in Schladming als auch in
Gröbming mit unseren Schablonen das Symbol von OTW auf Gehsteigen vor Schulen,
Gemeindeämter, Geschäften und diversen offiziellen Plätzen.
Mit Paukenschlag und Fackeln gings zum Kino Gröbming, wo das Thema "Gewalt an Frauen" eindringlich durch eine Lesung
von der Soroptimistin Helene Fuchs vor Augen geführt wurde, die Seite der
betroffenen Männer wurde von Hr. Mag. Klien von der Männerberatungsstelle
Liezen anhand seiner jahrelangen Erfahrung erklärt und dargestellt. Durch einen
eigens produzierten Film vom Gröbminger Künstler Walter Thorwartl, dargestellt
von der Theatergruppe Moosheim, über Alltagssituationen von Paaren, die oft in
Gewalt enden können – oder – könnten, wurde die mögliche Realität
veranschaulicht.
Anschließend
ließen wir den Abend an der Kinobar bei orangen Getränken ausklingen. Wir
danken allen Unterstützer*innen, Aktivist*innen und Helferleins für einen
gelungenen Auftakt und hoffen auf große Resonanz und Bewusstseinsbildung. „Hinschauen und handeln, nicht wegschauen“ ist
die Devise.
14.11.2022
Vorbereitung zu Orange The World 2022
Alles orange
Eifrig ist unser Club dabei, die heurige Kampagne Orange The
World, kurz OTW, vorzubereiten. War es in den vergangenen Jahren ein Signal weltweit
Gebäude und Monumente orange anzustrahlen, so möchten wir heuer auf andere Art
und Weise auf die noch immer verübten Gewalttaten und Femizide in Österreich und
weltweit aufmerksam machen.

Die momentane Energiekrise zwingt uns von der Beleuchtung div.
Gebäuden und Einrichtungen im Ennstal Abstand zu nehmen. Um aber dennoch auf
die „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“ vom 25. November, dem internationalen Tag
gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem internationalen Tag der
Menschenrechte, aufmerksam zu machen, werden wir in Gröbming, Kastanienpark
Scharzenberger, in Schladming beim Rathaus und in der Ramsau orange Schuhe
aufhängen.
Zur Auftaktveranstaltung treffen wir uns am 25. November um
17.00 Uhr im Kastanienpark beim Schuhgeschäft Scharzenberger in Gröbming. Wir
laden alle ein, gemeinsam mit uns unserem Protest gegen jede Form von Gewalt an
Frauen und Mädchen Ausdruck zu verleihen und mit uns zum Kino Gröbming zu
gehen. Dort findet im Anschluss eine Lesung von Helene Fuchs, eine Vorstellung
des Männerberatungszentrums Liezen durch Hrn. Klien und ein Kurzfilm von Walter
Thorwartl mit dem Theaterverein Moosheim statt. Lautstark werden wir von den Freedrummers
unterstützt. Wir bedanken uns bei allen Akteurinnen und Akteuren, Helferinnen
und Helfern für ihre Unterstützung bei diesem wichtigen Thema.
01.11.2022
Gründungspräsidentin wird Ehrenbürgerin
Große Ehrung für Johanna Gruber
Unserer Gründungspräsidentin Johanna Gruber wurde mit der Ernennung zur Ehrenbürgerin
der Marktgemeinde Gröbming die höchste Auszeichnung, die eine Gemeinde vergeben
kann, zuteil. Nach Verleihung des Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark wurden
nun auch von der Marktgemeinde Gröbming ihre besonderen Leistungen für die
Öffentlichkeit und im sozialen Bereich gewürdigt.
.jpg)
Johanna
Gruber war 13 Jahre Bürgermeisterin der Marktgemeinde Gröbming und zuvor
Vizebürgermeisterin und 7 Jahre Gemeinderätin, hat die Hauskrankenpflege für 10
Gemeinden aufgebaut und Gröbming als Veranstaltungsort der legendären
Ennstal-Classic europaweit bekannt gemacht; sie war Obfrau des
Abfallwirtschaftsverbandes, Obfrau des Sozialhilfeverbandes des Bezirks Liezen,
Mitglied des Österreichischen Seniorenrates und des Diözesanen Wirtschaftsbeirates.
Unter
ihrer Führung begann sich die Gemeinde zu einem Wirtschaftsstandort mit der
Schaffung von vielen Arbeitsplätzen zu entwickeln. Ein besonderes Anliegen
waren ihr auch stets Kinder und die ältere Generation. So wurden in ihrer
Amtszeit der 2-gruppige Kindergarten angekauft und zu 4 Gruppen erweitert, das
Seniorenwohnhaus errichtet und damals als Novum „Betreutes Wohnen“ entwickelt, sowie ein Pflegeheim gebaut.
Des
Weiteren ist sie in dem von ihr in der Region gegründeten Hospizverein tätig
und widmet sich mit ebenso großer Intensität der Betreuung von
Flüchtlingsfamilien.
Jahrzehnte
führte sie mit Ihrem Gatten einen Fahrrad- und Nähmaschinenhandel sowie einen
4-Generationen-Haushalt mit Betreuung und Pflege der Angehörigen.
Ihr
großes Anliegen war und ist, Frauen für Führungspositionen zu begeistern und zu
motivieren sowie neben dem Beruf und der Familie im sozialen Bereich zu wirken
und viel zu bewegen.
Wir
gratulieren unserer Club-Schwester herzlich zur Ehrenbürgerschaft als weitere große
Auszeichnung und Anerkennung ihrer Leistungen!